MLC - Metal Like Ceramics
Die Mischkeramik MLC
Die MLC Mischkeramik wurde von einem der weltweit größten Wälzlagerkonzernen speziell für den Einsatz in
Hybrid-Wälzlagern vorentwickelt und bei uns zur Fertigungsreife gebracht.
Wir entwickeln und produzieren Keramik Wälzkörper (Kugeln, Zylinderrollen, Nadelrollen) primär im
Durchmesserbereich von 1,5mm bis 20mm.
Darüber hinaus produzieren wir aber auch eine Vielzahl von Keramik Komponenten entsprechend Ihrer
Zeichnung.
Keramik Wälzlagerkugeln
können in
G5 Qualität
und
Keramik Zylinderrollen oder Keramik Nadelrollen
können in
G1/G2 Qualität
gefertigt werden.
Des Weiteren entwickeln und produzieren wir aber auch Keramik Ziehringe oder Keramik Ziehmatrizen,
Keramik Gleitlager Komponenten,
Keramik Düsen,
Keramik Ventilscheiben
und vieles mehr.
Die Basismaterialien unserer Mischkeramik (MLC) werden in-house über mehrere Prozessschritte in eine kunststoffähnliche Konsistenz überführt, die einfach und kostengünstig zu bearbeiten ist. Dadurch wird die präzise endkonturnahe und preiswerte Formgebung ermöglicht. Bei der im Herstellungsprozess anschließenden Wärmebehandlung beträgt der Volumenschwund
nur etwa 5–8 %, welcher bereits während der ersten Formgebung berücksichtigt werden muss.
Für hochgenaue Funktionsflächen kann unsere Mischkeramik einer abschließenden Hartbearbeitung (Schleifen, Honen) unterzogen werden, wobei für das Feinschleifen Siliziumkarbid verwendet werden kann, was die Feinbearbeitung deutlich günstiger macht, als es bei Standardkeramiken wie z. Bsp. SiC oder SiN möglich ist.
Für hochgenaue Funktionsflächen kann unsere Mischkeramik einer abschließenden Hartbearbeitung (Schleifen, Honen) unterzogen werden, wobei für das Feinschleifen Siliziumkarbid verwendet werden kann, was die Feinbearbeitung deutlich günstiger macht, als es bei Standardkeramiken wie z. Bsp. SiC oder SiN möglich ist.
Unsere Mischkeramik ermöglicht es erstmals die Vorteile eines keramischen Materials auch für Komponenten, die in ihrer Geometrievielfalt kostengünstig nur aus Stahl hergestellt werden konnten, zu nutzen. Die höhere Geometrievielfalt können wir bereits kostengünstig auch für Kleinserien darstellen.
Vorteile
- Endkonturnahe Formgebung
- Aufwendungsoptimierte Bearbeitung
- Porenfreie Herstellung
- Hohe Gleitfähigkeit (ohne Schmierstoffe)
- Hohe Formbarkeit
- Hohe Temperaturbeständigkeit
- Hohe Tragfähigkeit
- Hohe Härte
- Wärmeausdehnung ähnlich Stahl
- 50 % Gewichtseinsparung (ggü. Stahl)
- Produktion in Kleinserienfertigung
Der Werkstoff
Werkstoffkennwerte | Silizium-Nitrid | MLC | Wälzlagerstahl |
---|---|---|---|
Geometriefreiheit | -- | ++ | ++ |
Mechanische Bearbeitbarkeit | -- | + | ++ |
Korrosionsbeständigkeit | ++ | ++ | -- |
Verschleißbeständigkeit | ++ | ++ | - |
Maximale Einsatztemperatur / °C | 800 | 800 | 200 |
Wälzfestigkeit / MPa | >2.000 | >2.000 | |
Elastizitätsmodul / GPa | 320 | 200 | 210 |
Härte / HV10 | 1.400 | 1.000 | 750 |
Bruchzähigkeit / MPa√m | 5 | 4 | 15 |
Vier-Punkt-Biegefestigkeit / MPa | 600 | 400 | (2.400) |
Porosität / % | < 1 % | < 1 % | |
Dichte / (g/cm3) | 3,2 | 3,6 | 7,8 |
Spezifischer elektrischer Widerstand / Ωm | 1e12 | 1e-3 | 1e-7 |
Thermischer Ausdehnungskoeffizient / (10-6/K) | 3,5 | 8 | 11,5 |
Wärmeleitfähigkeit / (W/mK) | 30 | 15 | 45 |

Anwendungsbereiche
Anwendungen sind z.B.:
- Reinraum & Vakuum, korrosive und verschmutzte Umgebungen
- Hybrid-Kugellager
- Hybrid Zylinderrollenlager
- Linearführungselemente bei der Halbleiterfertigung
- Bauteile bei Maschine für die Lebensmittel- oder Textil-Herstellung
- Elektronik & Mechatronik
- Mess- & Prüftechnik, Kopierer
- Leichtbau, Medizintechnik, Extruder, Spritzgießmaschinen, ...